Mentor/Auditor Ersteinschätzung

Zielsetzung
Die Teilnehmer kennen die Bedeutung des regelmäßigen Audits der beim Notfallpatienten durchgeführten Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Sie sind dazu in der Lage, dies regelmäßig qualifiziert durchzuführen und dem auditierten Mitarbeiter ein konstruktives Feedback im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zukommen zu lassen. Des Weiteren können die Teilnehmer für die Anwender Schulungen zur praktischen Anwendung des Manchester Triage Systems anhand von Fallbeispielen durchführen und die alle 2 Jahre zu absolvierende Auffrischungsschulung bei den Anwendern durchführen. Die Durchführung von Basiskursen ist nicht Aufgabe der Mentoren/Auditoren und wird nicht vermittelt. Die Basiskurse werden zur Sicherstellung der Qualität und Einheitlichkeit ausschließlich von Ausbildern aus den anerkannten Schulungszentren durchgeführt.
Inhalt
- Einleitung: Grundlagen des Qualitätsmanagements, Kennzahlen und ihre Bedeutung
- Audit: Unterschied zwischen dem individuellen und dem systemischen Audit, Durchführung des Audits, Möglichkeiten der technischen Unterstützung des Audits, rechtliche Rahmenbedingungen,Teilnahme am zentralen Audit
- Update Manchester Triage System: Änderungen im Manchester Triage System seit der Einführung in Deutschland, Vorgehen bei der Weiterentwicklung des Systems
- Darstellung der Lehrinhalte für Auffrischungsschulungen in der eigenen Notaufnahme
Zielgruppe
Erfahrene Pflegekräfte (und Ärzte) aus Notaufnahmen, Rettungsstellen und Ambulanzen, die mit der Durchführung des Audits betraut werden sollen.
Voraussetzungen / Anforderungen
Basiskurs Ersteinschätzung des Netzwerk Ersteinschätzung nicht älter als etwa 5 Jahre, Erfahrung in der täglichen Anwendung der Ersteinschätzung seit mindestens 3 Monaten. Besitz der aktuellen Version des Buches "Ersteinschätzung in der Notaufnahme".
Zur Erhaltung der Qualifikation ist nach dem Kurs für die Mentoren/Auditoren die Teilnahme an der jährlich stattfindenden eintägigen Auditorenkonferenz erforderlich. Diese findet in der Regel am 3. Montag im November in Hannover statt und dauert von 10:30 - 16:30 Uhr.
Dauer
2 Tage
Kursgebühr
500,– € inkl. Lehrmaterialien (von der Umsatzsteuer befreit).
Termine
Schulungstermine Hamburg:
Lehrgang MA-4/22: 27.-28. September 2022 (nur noch 1 Platz)
Lehrgang MA-5/22: 22.-23. November 2022 (ausgebucht)
Die Lehrgänge finden (soweit nicht anderes angegeben) in der Asklepios Medical School in der Lohmühlenstraße 5, Haus P, 20097 Hamburg statt.
Schulungstermine München:
Lehrgang MA-8/22: 06.-07. Dezember 2022
Die Lehrgänge in München finden (soweit nichts anderes angegeben) in der Rettungsdienstschule München, Geisenhausenerstraße 11a, 81379 München statt.
Die Lehrgänge sind bei den Ärztekammern und der Registrierung beruflich Pflegender als Weiterbildung anerkannt. In der Regel werden sie mit 18–20 CME- bzw. 10 CNE-Punkten bewertet. Die Kurse decken auch die Anforderungen der österreichischen, schweizerischen und italienischen Referenzgruppen ab.
Unten finden Sie einen Musterstundenplan für den Kurs.
Anmeldungen bitte mit dem nachstehenden Formular: