Mentor/Auditor Ersteinschätzung

Zielsetzung
Die Teilnehmer kennen die Bedeutung des regelmäßigen Audits der beim Notfallpatienten durchgeführten Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Sie sind dazu in der Lage, dies regelmäßig qualifiziert durchzuführen und dem auditierten Mitarbeiter ein konstruktives Feedback im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zukommen zu lassen. Des Weiteren können die Teilnehmer für die Anwender Schulungen zur praktischen Anwendung des Manchester Triage Systems anhand von Fallbeispielen durchführen und die alle 2 Jahre zu absolvierende Auffrischungsschulung bei den Anwendern durchführen.
Inhalt
- Einleitung: Grundlagen des Qualitätsmanagements, Kennzahlen und ihre Bedeutung
- Audit: Unterschied zwischen dem individuellen und dem systemischen Audit, Durchführung des Audits, Möglichkeiten der technischen Unterstützung des Audits, rechtliche Rahmenbedingungen,Teilnahme am zentralen Audit
- Update Manchester Triage System: Änderungen im Manchester Triage System seit der Einführung in Deutschland, Vorgehen bei der Weiterentwicklung des Systems
- Darstellung der Lehrinhalte für Auffrischungsschulungen in der eigenen Notaufnahme
Zielgruppe
Erfahrene Pflegekräfte (und Ärzte) aus Notaufnahmen, Rettungsstellen und Ambulanzen, die mit der Durchführung des Audits betraut werden sollen.
Voraussetzungen / Anforderungen
Basiskurs nicht älter als 2 Jahre, Erfahrung in der täglichen Anwendung der Ersteinschätzung seit mindestens 3 Monaten
Dauer
2 Tage
Kursgebühr
500,– € inkl. Lehrmaterialien (von der Umsatzsteuer befreit).
Termine
Schulungstermine Hamburg:
Lehrgang MA-1/21: 09.-10. Februar 2021 (Ausgebucht! Kurs findet online statt!)
Lehrgang MA-2/21: 27.-28. April 2021 (Kurs findet online statt!)
Lehrgang MA-3/21: 29.-30. Juni 2021
Lehrgang MA-4/21: 31. August - 01. September 2021
Lehrgang MA-5/21: 02.-03. November 2021
Die Lehrgänge finden in der AK Harburg, Eißendorfer Pferdeweg 52, 21075 Hamburg statt.
Schulungstermine München:
Termine 2021 demnächst!
Die Lehrgänge sind bei den Ärztekammern und der Registrierung beruflich Pflegender als Weiterbildung anerkannt. In der Regel werden sie mit 18–20 CME- bzw. 10 CNE-Punkten bewertet. Die Kurse decken auch die Anforderungen der österreichischen, schweizerischen und italienischen Referenzgruppen ab.
Unten finden Sie einen Musterstundenplan für den Kurs.
Anmeldungen bitte mit dem nachstehenden Formular: